Tipps für eine tolle Ostereiersuche

Die Tulpen spitzen schon aus der Erde, bald ist Ostern! Nach dem langen Winter markiert Ostern gewissermaßen den Frühlingsanfang und bedeutet Aufatmen nach den dunklen, kalten Monaten. Der Vorfreude auf Blumen, belaubte Bäume, Sonnenstrahlen kann freier Lauf gelassen werden.

Die ideale Begrüßung des Frühlings ist eine Ostereiersuche!

Zu den Jahresritualen für Kinder gehört eine Ostereiersuche unbedingt dazu. Wenn ihr einen eigenen Garten habt, empfiehlt sich natürlich das Spurenlegen mit kleinen Schokoladeneiern bis zum eigentlichen Osternest.

Spurensuche im Grünen

Habt ihr keinen Garten zur Verfügung, erlaubt das Wetter vielleicht auch einen Ausflug in eine nahegelegene Wald- oder Wiesengegend, in der ihr euch schon auskennt und die wenig besucht ist.

Seid ihr zwei Erwachsene und befindet sich ein Spielplatz oder etwas Sehenswertes in Fußnähe, kann ein Erwachsener unbemerkt die Eier auslegen, während der andere die Kinder ablenkt.

Ostern ohne eigenen Garten im Park

Wer weder weit fahren möchte noch eine geschützte Grünfläche zur Verfügung hat, könnte seine Kinder auch im Stadtpark auf Ostereierjagd gehen lassen. Die Gefahr geraubter oder veränderter Spuren ist hier natürlich gegeben. Wie wäre es, wenn ihr hier statt einer Route aus Schokoeiern bunte Schleifchen als Wegweiser setzt? Die sollten beim Ablaufen dann am besten natürlich gleich wieder eingesammelt werden. Dies ist auch eine gute Alternative, wenn die Kinder nicht mit zu viel Schokolade überhäuft werden sollen.

Um Nestraub zu vermeiden könntet ihr das Osternest vielleicht unauffällig im Fahrradkorb verstecken und die Spur dort enden lassen.

Etwas schwieriger, bitte!

Für die Größeren darf es ruhig etwas schwerer sein. Baut zwischendurch ein paar körperliche Herausforderungen ein! Legt dafür an einige Stellen auf der Suche statt einem Osterei oder Schleifchen einen bunten Zettel ab, auf dem die Aufgabe steht. Wie wäre es z. B. mit dem

  • Balancieren auf einem ausgelegten Seil
  • rückwärts laufen bis zum nächsten Wegweiser
  • Hüpfen auf einem Bein oder wie ein Frosch
  • Überwinden eines von euch zuvor mit Sisalschnur o.ä. gesponnenen „Spinnennetzes“, das den Weg blockiert
  • kriechen wie eine Schlange
  • Rollen wie ein Baumstamm

Warum nicht eine Ostereierjagd mit Rätseln?

Alternativ oder zusätzlich machen natürlich auch Rätsel die Ostereierjagd viel spannender! Vielleicht habt ihr ein oder mehrere Fahrrad-Zahlenschlösser übrig, deren Code die Kinder nicht kennen oder die ihr verstellen könnt. Dann könnt ihr das Osternest beispielsweise in einer kleinen Kiste damit sichern und zu jedem gelösten Rätsel eine Ziffer des Schlosses verraten.

Als Rätsel eignen sich Rechnungen, Wortspiele, selbst geschnittene kleine Puzzles – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.