Zwar gibt es immer noch zahlreiche Nachhilfe-Angebote vor Ort, inzwischen können aber sogar Grundschüler im Internet online ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in den unterschiedlichsten Fächern verbessern. Das gilt auch für Deutsch. Interaktives Lernen gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung – auch im Grundschulbereich.
Deutsche Sprache – schwere Sprache?
Deutsch wird nicht nur in Deutschland gesprochen. Auch in anderen europäischen Ländern wie Österreich, der Schweiz, Belgien, Luxemburg, Liechtenstein sowie in einigen Regionen von Italien, Frankreich und sogar Namibia ist die deutsche Sprache eine Nationalsprache. Und so sprechen weltweit etwa 130 Millionen Menschen Deutsch.
Was unsere Kinder im Deutschunterricht schon in der Grundschule lernen, geht jedoch weit über das reine Sprechen hinaus. So werden im Unterricht in der Schule grundlegende Kenntnisse zum Sprachgebrauch und zum Umgang mit Texten vermittelt. Nicht immer fällt das Verstehen allen Kindern leicht. Und so kann es sinnvoll sein, wenn Kinder zusätzlich gefördert werden. Neben dem klassischen Nachhilfeunterricht vor Ort hat sich dabei auch das Erlernen von Deutschkenntnissen im Internet etablieren können. Mit etwas Unterstützung können so inzwischen auch Grundschüler ihre Deutschkenntnisse online verbessern.
Von der Grundschule bis zum Abitur gehört das Fach Deutsch zum festen Bestandteil der Lehrpläne in den einzelnen Bundesländern. In der Grundschule werden die notwendigen Grundlagen für alle weiteren Schuljahre vermittelt. Mitunter haben Kinder hier schon Schwierigkeiten, sich im Wirrwarr aus Verben, Adjektiven und Substantiven und bei Rechtschreibung und Grammatik zurechtzufinden. Spätestens nach dem Abitur wissen unsere Kinder aber, wie sie mit der großen Bandbreite der deutschen Sprache umgehen müssen.
Im Dschungel aus Verben, Adjektiven und Substantiven
Von der Grundschule bis zum Abitur gehört das Fach Deutsch zum festen Bestandteil der Lehrpläne in den einzelnen Bundesländern. In der Grundschule werden die notwendigen Grundlagen für alle weiteren Schuljahre vermittelt. Mitunter haben Kinder hier schon Schwierigkeiten, sich im Wirrwarr aus Verben, Adjektiven und Substantiven und bei Rechtschreibung und Grammatik zurechtzufinden. Spätestens nach dem Abitur wissen unsere Kinder aber, wie sie mit der großen Bandbreite der deutschen Sprache umgehen müssen.
Von Beginn an erlernen sie Fähigkeiten rund um den Aufbau eines großen Wortschatzes. Sie lernen das Zuhören und auch einen angemessenen Ausdruck. Dazu gehört beispielsweise auch das höfliche und respektvolle Reden miteinander. Außerdem werden unseren Kindern Fertigkeiten im Schreiben beigebracht – vom Alphabet über Silben und Wörter bis zu zum fertigen Text. Auch für das Lesen wird in den ersten vier Klassen der Grundstein gelegt.
Unterschiedliche Methoden im Deutschunterricht helfen beim Lernen
Nicht nur das „was“, sondern auch das „wie“ ist für den Deutschunterricht entscheidend. Denn unsere Kinder lernen in diesem Fach auch, wie sie ihr Lernen planen und somit selbstständig und auch effektiv arbeiten können. Sie lernen Gedichte auswendig und tragen diese vor oder halten Referate. Das Erlernte aus dem Deutschunterricht können sie auch auf andere Fächer übertragen. Lehrer befähigen unsere Kinder, sehr unterschiedliche Methoden und Arbeitsstrategien zu erlernen und diese auch anzuwenden.
Rechtschreibung und Grammatik – nicht immer einfach
Bereits in der Grundschule wird unseren Kindern die korrekte Anwendung von Rechtschreibung und Grammatik vermittelt. Sie lernen die Kommasetzung, Groß- und Kleinschreibung, Zeitformen, das Getrennt- und Zusammenschreiben von Wörtern und auch die richtige Trennung von Wörtern. Nicht immer sind Rechtschreibung und Grammatik für Kinder leicht zu verstehen. Hier macht Übung den sprichwörtlichen Meister.
Interaktiv Deutsch lernen – so können Grundschüler ihre Leistungen verbessern
Gerade im Grundschulalter fällt den Kindern das klassische Lernen aus Büchern schwer. Mit dem Internet wird es möglich, ihnen die Freude am Lernen nahezubringen. Die meisten Kinder sind auch in diesem Alter schon mit der Technik vertraut und können gut mit Tablets und Computer umgehen. Warum also nicht einfach im Internet lernen?
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten: von spannend ausgearbeiteten Arbeitsblättern zum Üben bis hin zum Webchat mit einem Lehrer ist alles möglich.
Online-Nachhilfe in weiteren Fächern – für flexibles Lernen
Nicht nur im Fach Deutsch hat sich das Online lernen etabliert und ist für die meisten Eltern und Kinder nicht mehr wegzudenken. Auch für das Fach Englisch nutzen inzwischen viele Familien das Angebot für Englisch Nachhilfe online.
Das Lernen kann dadurch sehr flexibel gestaltet werden und die Kinder können nach einem langen Schultag auch zu Hause mit mehr Ruhe einer kurzen Online-Einheit folgen.
Sicher und kindgerecht im Internet lernen
Das Lernen im Internet lässt sich inzwischen gut in den Alltag integrieren. Zahlreiche Kinderwebseits, Lern-Apps und auch Online-Lernplattformen haben einen ganz besonderen Reiz für Kinder. Da vor allem in Schulen der kompetente Umgang mit diesen Medien nur bedingt vermittelt wird, liegt es an uns Eltern, den Kindern das sichere Lernen im Internet zu erklären. Auch smarte Lautsprecher können das Lernen bereits in der Grundschule unterstützen.
Wir als Eltern sollten unseren Kindern also zeigen, wie sie im Internet Informationen finden. Gleichzeitig müssen sie wissen, welche Möglichkeiten und auch Gefahren das Internet mit sich bringt. Oft sind Eltern deshalb verunsichert und fragen sich, ab welchem Alter Kinder denn online lernen sollten. Und sie stellen sich die Frage, welche Angebote das Lernen tatsächlich unterstützen und vertrauenswürdig sind. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass Kinder heutzutage einfach Erfahrungen mit digitalen Medien sammeln – ganz gleich, ob ihre Eltern das nun fördern oder nicht. Kinder können davon durchaus profitieren. Dazu ist es allerdings wichtig, dass sie von ihren Eltern auch intensiv begleitet werden.

Online Deutsch lernen auch für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche sinnvoll?
Hat ein Kind Probleme beim Lesen und Schreiben? Dann könnte eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) dahinterstecken. Hier hilft Nachhilfe – auch die klassische professionelle Form – nicht. Eine gezielte und strukturierte Hilfe, die individuell auf das Kind angepasst ist, ist hier wesentlich sinnvoller. Denn bei einer vorliegenden LRS ist es erforderlich, dass nicht vollzogene Lernschritte systematisch nachgeholt werden. Nur dann lassen sich die Probleme der Schüler auch nachhaltig beseitigen.
Online-Programme sind für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche in der Regel nicht geeignet, da sie nicht auf die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Kindes eingehen. Für diese Kinder ist eine Förderung vor Ort stets die bessere Lösung. Passend zugeschnittener Präsenzunterricht hilft den Kindern beim Erlernen aller wichtigen Kompetenzen im Lesen und Schreiben.
Und dennoch: Grundsätzlich schlecht ist es nicht, online Deutsch zu lernen. Ganz im Gegenteil – das „E-Learning“ bietet durchaus Vorteile, vor allem in Kombination mit dem Unterricht vor Ort. So fördert es die Stabilisierung von neu erlernten Inhalten durch Übungen zu Hause. Ein große Chance, aus Online-Lernprogrammen einen Nutzen zu ziehen, besteht außerdem darin, dass es Kindern und Jugendlichen deutlich mehr Spaß macht, wenn sie mit modernen Medien lernen können. Das gilt auch für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche. Entscheidend dabei ist allerdings, dass die jeweiligen Lernprogramme wissenschaftlich fundiert sind und sich auch am individuellen Förderbedarf der Kinder orientieren. Ist dies gegeben, bildet das Deutschlernen im Internet auch für Kinder mit LRS eine gute Ergänzung.
Bilder:
Abb. 1: pixabay.com @ Muscat_Coach (CCO Creative Commons)
Abb. 2: pixabay.com @ zapCulture (CCO Creative Commons)
Hallo, mein Sohn hat Lesen Rechtschreibschwäche und ich würde das E Lernen in Deutsch gerne zum Vertiefen nutzen. Welche Programme könnt ihr da empfehlen?
Gruss Heike
Liebe Heike, vielen Dank für deinen Kommentar und deine interessante Frage. Zu dieser Thematik können wir dir leider keinen besonderen Tipp geben oder spezielle Programme empfehlen. Am besten befragst du dazu Experten, die sich mit der Lese-Rechtschreibschwäche schon intensiv auseinander gesetzt haben. Sicherlich gibt es an Eurer Schule oder in Eurer Nähe Beratungsmöglichkeiten, die Ihr hierzu nutzen könnt. Wir wünschen Euch viel Erfolg bei der Umsetzung!