Lernen mit allen Sinnen

Wie wichtig Bewegung für die kindliche Entwicklung ist

//Kooperation

Ein Gastbeitrag von Hannah König und Stephan Schenk, Gründer von Stapelstein

Wir sind Hannah und Stephan – und wir sind die Gründer von Stapelstein*, den bunten Elementen, die sich zum Balancieren, Hüpfen, Sitzen oder Bauen eignen. Mit dem Stapelstein wollen wir mehr Fantasie und Bewegung in den Alltag von Kindern bringen.

Hannah König und Stephan Schenk, Gründer von Stapelstein. Bild: stapelstein.de

So entstand die Idee

Die Idee hatte ich (Stephan) 2015. Mein familiäres Umfeld ist von PädagogInnen geprägt. Ich habe mich deshalb während meines Designstudiums intensiv mit pädagogischen Fragen befasst und bemerkt, dass einem grundlegenden Bedürfnis der Kinder zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird: dem natürlichen Bewegungsdrang. Seither suche ich nach einfachen Lösungen, die innerhalb der bestehenden Lebenswelten Bewegungsreize schaffen. Es gibt zu viele starre Gegenstände, Stühle und Tische. Egal in welchen Raum man geht, sie stehen leblos nebeneinander und laden nur zur Bequemlichkeit ein. Wie soll da Bewegungslust aufkommen? Bewegbare Objekte hingegen ermutigen zur situationsgerechten Veränderung des Raums und motivieren dazu, sich selbst zu bewegen. 

Kinder lernen am liebsten mit allen Sinnen. Das wollen wir fördern!

Gerade Kinder lernen am liebsten mit allen Sinnen und mit Einsatz des ganzen Körpers. Im Kita- oder Schulalltag wird jedoch sehr viel gesessen und wenig gerannt oder balanciert. Doch genau das ist es, was das Lernen erleichtert und die Motorik, Kognition, soziale Kompetenzen und Kreativität fördert.

„Bewegung ist ein unverzichtbares Grundbedürfnis. Gerade Kinder brauchen für die harmonische Entwicklung von Körper und Geist viel Bewegung“, sagt Dr. Dieter Breithecker von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V., Wiesbaden. Und wir stimmen ihm uneingeschränkt zu!

Kinder entdecken und probieren sich täglich an Dingen aus, die neu und noch unbekannt sind. Dieses praktische Erfahren und Lernen geht einher mit ihrem natürlichen Drang, sich zu bewegen. Erwachsene empfinden diese stetige Dynamik oft als nervend und ruhestörend – obgleich man weiß, dass Bewegung gesund ist. Die Bewegung wird schleichend immer mehr aus dem Kinderalltag verdrängt, obwohl gerade sie der Schlüssel für konzentriertes Lernen und eine ganzheitliche gesunde Entwicklung ist.

Deshalb sind wir der festen Überzeugung, dass eine Entwicklung hin zu mehr Bewegung und Toben sowohl in der Kita als auch in der Schule wichtig ist. Mit unseren Stapelsteinen und unserem Unternehmen wollen wir einen nachhaltig wertvollen Beitrag zur Bewegungsförderung von Kindern leisten und hoffen, dass in zehn Jahren ein spührbarer Wandel in kindlichen Lebensräumen stattgefunden hat.

balancieren…
spielen…
stapeln…

Bilder: stapelstein.de

Das zeichnet unsere Stapelsteine aus

Der hohe Aufforderungscharakter zur bewegten und kreativen Auseinandersetzung mit dem Objekt zeichnet den Stapelstein aus. Das außergewöhnliche Verhältnis aus Leichtigkeit und Stabilität ermöglicht die Nutzbarkeit für Kleinkinder bis hin zu erwachsenen Personen mit und ohne Einschränkung. Der Stapelstein bewegt und verbindet Generationen. Rollen, balancieren, schwimmen, sitzen, befüllen, verstecken, strukturieren, tasten, trommeln transportieren, stapeln u.v.m. etwas abstrakter: Der Stapelstein unterstützt die bewegte Förderung von Motorik, Kognition, sozialer Kompetenz und der Kreativität. Momentan fokussieren wir uns mit unserem Konzept auf Kinder ab einem Jahr bis ins Schulalter. Sowohl in öffentlichen Einrichtungen wie Krippe, Kindergarten und Schule als auch zu Hause im Kinderzimmer kommen die Stapelsteine zum Einsatz.

Außerdem machen wir uns auf den Weg zu einer klimaneutralen Produktion. Schon jetzt gibt es Stapelsteine aus 100% recyceltem Material und ab 2021 sollen alle Stapelsteine klimaneutral sein.

Hintergrund

Das junge Startup mit Sitz in Stuttgart bringt mit seinen bunten Stapelsteinen mehr Bewegung, Spiel und Fantasie in den Alltag von Kindern. Die vielseitigen Elemente aus dem ressourcenschonenden Material „EPP“ werden klimaneutral in Deutschland produziert. Sie sind frei von Weichmachern oder Treibmitteln und zu 100 Prozent recyclebar. Die Stapelsteine sind sowohl für Krippen, Kindergärten, Schulen und therapeutische Einrichtungen als auch für den privaten Gebrauch zu Hause geeignet. Mehr dazu unter: www.stapelstein.de*.

Stapelsteine und das Superhelden-Abenteuer. Ein Erfahrungsbericht

Was man alles mit den Stapelsteinen im Familienalltag “anstellen” kann, beschreibt dieser Erfahrungsbericht aus dem Leben eines kleinen “Superhelden”.

*Das ist ein Affiliate-Link. Wenn Ihr draufklickt und einkauft, bekommen wir ein paar Cent. Euch kostet das nichts. Wir können Euch so alle Materialien kostenlos zur Verfügung stellen


Kommentare

  1. Hallo,

    Die Stapelsteine sind ja eine tolle Idee! Ich arbeite als Lehrerin im Krankenhausunterricht. Das wäre eine gute Ergänzung für einfache Bewegungsmöglichkeiten. Habt ihr denn eine Preisliste?

    Herzliche Grüße

    Daniela Pfeiffer

Füge einen Kommentar hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert