Geht es Euch auch häufig so?
Nach dem hektischen und lauten Vormittag in der Schule, dem Mittagessen und einer Spielpause fällt der Start in die Hausaufgabenzeit manchmal unendlich schwer.
Wie lenkt man nur einfach und ohne langwierige Diskussionen den Fokus wieder auf das Lernen und kann dadurch eventuell sogar die Hausaufgabenzeit verkürzen? Gerade bei verträumten Kindern dauert es eine oft gefühlte Ewigkeit, bis alles erledigt ist.
Wir haben mit unseren Kindern die Erfahrung gemacht, dass kurze Fantasie- oder Traumreisen dabei gut helfen können, da auch sogenannte „Monkey Minds“ damit zur Ruhe kommen und gelassener arbeiten können. Durch diese kleinen Ruhepausen im hektischen Alltag könnt Ihr eine angenehme, positive Atmosphäre für Eure Kinder schaffen und die Kreativität fördern.
Was ist eine Fantasiereise eigentlich?
Fantasiereisen sind kurze und inhaltlich einfach gestaltete Geschichten, die den Kindern vorgelesen werden. Die Geschichte kann z. B. ein gedanklicher Besuch am Meer, in einem Weizenfeld oder im Wald sein. Auch Geschichten, in denen beispielsweise in vergangene Zeiten oder in den Weltraum gereist wird, sind sehr beliebt. Die Texte sind grundsätzlich positiv formuliert. Durch kleine, bewusst gesetzte Pausen beim Vorlesen, wird die Vorstellungskraft gestärkt und die Kinder können sich intensiver in die geträumte Fantasiewelt einfühlen.

So bereitet Ihr die Fantasiereise für die Kinder vor:
Die kurzen Entspannungspausen sind schnell vorbereitet – die Kinder brauchen dazu nur eine bequeme Unterlage, eine Wolldecke oder die liebste Kuscheldecke und ein Kissen.
Die Kinder legen sich bequem hin und machen es sich gemütlich. Auch ein Kuscheltier kann mit auf die Reise gehen und sich mit unter die Decke legen. Wenn Ruhe eingekehrt ist, könnt Ihr mit kurzer Entspannungsmusik beginnen. Wer darauf lieber verzichtet, lässt die Kinder zur Ruhe kommen und fängt an, die Fantasiereise ruhig und mit entsprechenden Pausen vorzulesen.
Wenn Ihr die Geschichte zu Ende gelesen habt, lasst Euren Kindern noch etwas Zeit, wieder im Raum anzukommen. Mit kleinen Bewegungen, z. B. Zehenwackeln, Öffnen und Schließen der Hände, kommen die Kinder wieder im Hier und Jetzt an. Sanfte Entspannungsmusik kann das Ende der Fantasiereise untermalen.
Wie war es auf der Reise?
Im Anschluss an die Geschichte können die Kinder erzählen, wie es Ihnen auf der Reise gegangen ist, was sie erlebt und gefühlt haben. Oft kommen dabei noch wunderbare Gespräche zu Stande. So entspannt lässt sich die Hausaufgabenzeit gelassen starten.
Übrigens: Fantasiereisen sind auch ein gutes Mittel bei Ein- und Durchschlafproblemen. Auch für Erwachsene sind diese Geschichten hervorragend geeignet, den Tag entspannt zu beenden und nach der Aufregung und Hektik des Alltags etwas abzuschalten.
Habt Ihr jetzt Lust bekommen auf die Reise zu gehen?
Hier findet Ihr eine Fantasiereise in den Herbstwald zum kostenlosen Download.
Viel Spaß damit und gute Reise!