Endlich Schulkind! Unsere Tipps für die erste Schulausrüstung

Vom Kindergartenkind zum Schulkind – das ist ein großer Schritt in der Entwicklung eines Kindes. Eltern begegnen diesem Tag meist mit einem lachenden und einem weinenden Auge: Einerseits sind sie froh und stolz, dass der Nachwuchs schon so groß ist. Andererseits bedeutet jeder Entwicklungsschritt immer auch ein Stück mehr Unabhängigkeit des Kindes. Für einen guten Schulstart und ein erfolgreiches erstes Schuljahr brauchen die Vorschulkinder dennoch Unterstützung. Dazu gehört für den Anfang die richtige Ausstattung.

Welche Geschenke kommen in die Schultüte?

Die Schultüte und deren Inhalt ist natürlich das Beste und Wichtigste für alle ABC-Schützen. Schließlich gibt es diese nur an diesem einen Tag. Farbenfroh kommt sie daher und soll den frischgebackenen Schulkindern den Einstieg in das Schulleben versüßen.

Zu diesem Zweck gehören traditionell Süßigkeiten zur Füllung der Schultüte, aber auch andere Kleinigkeiten. Das kann Zubehör für den Schulalltag sein – etwa eine Trinkflasche oder eine lustige Brotdose. Oder ein Freundebuch, in dem sich die neuen Klassenkameraden verewigen können.

Viele Erstklässler bekommen einen Haustürschlüssel. Ein Schlüsselanhänger ist daher ein tolles Geschenk zur Einschulung. Ein kleiner Glücksbringer hilft auch beim Eintritt in den neuen Lebensabschnitt. Beliebte Geschenke sind außerdem bunte Sticker und kleine Lernspiele.

Wann kaufen wir den Schulranzen?

Der erste eigene Schulranzen erfüllt angehende Schulkinder mit großem Stolz. Manche bekommen ihren Schulranzen schon zu Weihnachten oder zum Geburtstag geschenkt. Doch spätestens drei Monate vor der Einschulung steht der Kauf des Schulranzens an. Hier ist es sehr wichtig, dass die Kinder bei Aussuchen dabei sind: Rückenfreundlich soll er sein und größenverstellbar. Die Kinder wachsen in den Grundschuljahren so schnell, eine praktische und einfache Anpassung der Trageriemen ist daher unerlässlich. Außerdem darf natürlich das entsprechende Mäppchen und ein ebenso passendes Sportsäckchen nicht fehlen. So ausgestattet können die Erstklässler voller Stolz ihren Schulranzen präsentieren.

Wie gestaltet Ihr den Arbeitsplatz zu Hause?

Ein wichtiger Teil bei der Vorbereitung auf die Einschulung: Zuhause einen Arbeitsplatz für das Kind einzurichten, an dem es künftig seine Hausaufgaben erledigt und lernt.

Dazu gehört als erstes ein Schreibtisch. Am besten sind Modelle, die höhenverstellbar sind und deren Tischplatte sich neigen lässt. Der Stuhl sollte eine ergonomische Rückenlehne haben. Achtet beim Kauf darauf, dass er in der richtigen Höhe eingestellt ist, damit eine gerade Sitzhaltung möglich ist und sich keine Fehlhaltungen einschleichen.

Für ausreichendes Licht sorgt eine gute Leseleuchte. Je nach Modell kann diese einfach an die Tischplatte geklemmt werden, sodass kein Platz verloren geht. Ein Bücherregal und ein kleiner Schrank bieten genügend Stauraum für die Schulsachen sowie Vorräte an Stiften, Blöcken und Heften.

Welche Vorgaben machen die Schulen?

Die Schule gibt für neue Erstklässler und ihre Eltern frühzeitig eine Liste aus mit allem, was Euer Kind für das erste Schuljahr und speziell am Einschulungstag benötigt. Die genauen Angaben können von Schule zu Schule variieren, doch grundsätzlich stehen immer sehr ähnliche Dinge auf der Liste.

Da wären bestimmte Schulbücher, die von der Schule festgelegt sind, ebenso Schreib- und Rechenhefte mit einer bestimmten Linierung beziehungsweise Kästchengröße. Dazu kommen Schreiblernhefte, ein Malkasten, Hefter und Ordner. Viele GrundschullehrerInnen besorgen auch schon im Vorhinein Hefte, Mappen und Hüllen. Das hängt von der jeweiligen Schule und den LehrerInnen ab und wird in der Regel bei den ersten Infoabenden in der Schule angekündigt. Außerdem benötigt Euer Kind Zeichenblöcke in A3 und A4, ein Hausaufgabenheft sowie Bleistifte, Buntstifte und Wachsmalstifte, Anspitzer, Radiergummi, Lineal, Schere und Klebstoff.

Was ist noch wichtig für einen guten Schulstart?

Die Einschulung ist eine aufregende Sache – für die Kinder und die Eltern. Bis es aber soweit ist, gibt es noch ein paar Dinge zu erledigen und zu beachten. Damit am großen Tag alles glattläuft, können Sie sich an folgendem Zeitplan orientieren. So wird garantiert nichts Wichtiges vergessen.

5 bis 9 Monate vorher

In diesem Zeitraum sollte das zukünftige Schulkind zur Schuleignungsuntersuchung gehen, zu der eine schriftliche Einladung erfolgt. Untersucht wird, ob Euer Kind den medizinischen und sozialen Anforderungen der Schule gewachsen ist. Dazu wird getestet, ob es bestimmte Dinge schon kann, die in der Schule gefordert sind.

Das sind motorische Fertigkeiten (z.B. einen Ball werfen, auf einem Bein hüpfen, ordentlich ausmalen, einfache Dinge basteln), kognitive Fertigkeiten (z.B. mindestens bis zehn zählen, flüssig sprechen, sich alleine anziehen) und soziale Fertigkeiten (z.B. sich an Regeln halten, Kompromisse schließen, mit Konflikten umgehen können).

10 bis 12 Wochen vorher

Etwa drei Monate vor der Einschulung solltet Ihr zusammen mit Eurem Kind einen Arbeitsplatz im Kinderzimmer einrichten. Dort wird zukünftig gelernt und die Hausaufgaben erledigt, d. h. Euer Kind sollte sich an diesem Ort wohlfühlen können.

Jetzt wird auch der Schulranzen ausgesucht, der mit dem nötigen Zubehör (Federmäppchen, Turnbeutel, Regenschirm etc.) gefüllt wird.

6 Wochen vorher

Allmählich solltet Ihr damit beginnen, die Einschulungsfeier für das große Schulkind vorzubereiten. Je nachdem, was an dem großen Tag geplant ist, müsst Ihr frühzeitig einen Tisch reservieren oder die kleine Feier zu Hause planen.

4 Wochen vorher

Nur noch wenige Wochen bis zur Einschulung! Höchste Zeit, um den Schulweg zu üben.

Geht gemeinsam mit Eurem Kind den Schulweg mehrmals ab und erklärt ihm genau, worauf es achten und an welchen Stellen es besonders auf Autos aufpassen muss. Für den Fall, dass Euer Kind öffentliche Verkehrsmittel nutzen muss, um zur Schule zu kommen, solltet Ihr auch das vor Schulbeginn gemeinsam üben.

Nun wünschen wir Euch eine tolle restliche Vorschulzeit mit Euren Kindern und eine schöne Zeit der Vorbereitung auf die aufregende Schulzeit!

Bildquelle: https://www.canva.com/


Füge einen Kommentar hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert